
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr, Sie zu dieser bedeutenden Veranstaltung willkommen zu heißen. Unser Anliegen ist es, eine neue Plattform zu etablieren, auf der sich Fachärztinnen und Fachärzte der Gastroenterologie und Viszeralchirurgie in Deutschland auf Augenhöhe austauschen können.
Ziel dieser interdisziplinären Initiative ist es, den Dialog zwischen den Disziplinen zu intensivieren, um die Diagnostik, Therapie und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes kontinuierlich zu verbessern.
Die Inhalte unserer Diskussionen sind breit gefächert und reichen von wissenschaftlichen Fragestellungen bis hin zu praxisnahen Lösungsansätzen für den klinischen Alltag – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Im Fokus stehen unter anderem die gastroösophageale Refluxkrankheit, Barrett-Ösophagus, endoskopische Verfahren, funktionelle Diagnostik sowie Motilitätsstörungen wie Achalasie (inkl. POEM). Auch moderne Therapieansätze bei Magenentleerungsstörungen, etwa G-POEM oder der Einsatz von Magenschrittmachern, werden thematisiert.
Darüber hinaus nehmen wir auch gesundheits- und berufspolitische Themen in den Blick, die für die Zukunft unserer Fachgebiete von Bedeutung sind – etwa die Bildung von Zentren, Zertifizierungsfragen oder die Erlössicherung. Diese Aspekte spielen eine wesentliche Rolle für die Qualität und Struktur der Patientenversorgung.
Wir sind überzeugt, dass der fachübergreifende Austausch Impulse für eine langfristige Verbesserung der Behandlungsqualität liefert – zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Dialog.

Prof. Dr. med. Joachim Labenz

Prof. Dr. med. Arno J. Dormann

Prof. Dr. med. Jessica Leers

